Warme, zurückhaltende Farben wie Beige, Terrakotta und Grau werden häufig in Fluren eingesetzt. Diese Töne treten oft gemeinsam auf, ohne sich gegenseitig zu dominieren. Die Farbwahl bleibt dabei meist matt und diffus, um keine starken Kontraste zu erzeugen. Besonders bei längeren, schmalen Räumen wird auf gleichmäßige Verteilung der Farbtöne geachtet. So entsteht ein Übergangsbereich, der farblich zurückgenommen und strukturell ruhig wirkt.
Gedämpfte Farben für Übergangsbereiche
Ausgewogene Helligkeiten im Innenbereich
Helle Grautöne lassen sich gut mit gebrochenem Weiß kombinieren. In Innenräumen erscheinen solche Zusammenstellungen unaufdringlich und stabil. Meistens wird eine der beiden Farben flächig eingesetzt, während die andere als begleitender Ton erscheint. Diese Kombination zeigt keine starken Helligkeitssprünge, sondern wirkt als gleichmäßiger Verlauf. Die Grenze zwischen Wandfarbe und Möbeloberfläche bleibt oft bewusst undeutlich gehalten.
Textilien im Raum greifen häufig Farbwerte auf, die bereits in der Umgebung vorhanden sind. Kissen, Decken oder Vorhänge wiederholen einzelne Töne, ohne dass sie sich in Material oder Struktur gleichen müssen. Dadurch entstehen farbliche Rhythmen, die sich nicht aufdrängen. Die Wiederholung erfolgt oft in abgeschwächter Form, etwa durch weniger gesättigte Varianten. Farblich entsteht so ein geschlossenes Bild mit reduzierter Variation.
Farbaufnahme ohne Materialbindung
In Arbeitszonen werden Farbtöne verwendet, die weder zu dunkel noch zu stark gesättigt sind. Oft dominieren Mittelgrau, Hellbeige oder kühles Braun. Diese Töne treten selten einzeln auf, sondern bilden Kombinationen mit ähnlichem Helligkeitswert. Die Auswahl erfolgt meist ohne klare Trennung, sondern durch fließende Übergänge. Dadurch wird der Raum optisch nicht untergliedert, sondern als einheitlich empfunden.
Gleichmäßige Farbverhältnisse am Arbeitsplatz
Wenn Sie Fragen zu den Inhalten haben oder weitere Informationen wünschen, stehen wir gern zur Verfügung. Die Kontaktaufnahme ist unverbindlich und dient ausschließlich der inhaltlichen Rückmeldung. Es findet keine Beratung im herkömmlichen Sinn statt. Sie erreichen uns per Formular, E‑Mail oder telefonisch während der Öffnungszeiten. Wir antworten in der Regel innerhalb weniger Werktage.
Schriftlicher Kontakt zum Thema Farbgestaltung